Ausbildungen zum Gedächtnistrainer
Ziele der Grundausbildung und der Zusatzqualifikationen:
- Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen
sollen eigenständig erstellt werden. - Die Befähigung das Gedächtnistraining von
Teilnehmergruppe zu gestalten/präsentieren. - Das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung
der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung
und Prävention weitergegeben werden.
Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt. Seminare auch unter: www.bv-gedaechtnistraining.de und www.gedaechtnistraining.ch
Alle Lehrgänge schließen mit einem ÖBV-GT Zertifikat ab. Nach Absolvieren der Grundausbildung sind folgende Zusatzqualifikationen möglich:
- GT für Seniorenbetreuung und Pflege
- GT für Kinder und Jugendliche
- GT für Wirtschaft und Tourismus
GRUNDAUSBILDUNG
Trainerausbildung für Erwachsenenbildung und Gesundheitsvorsorge
Die Teilnehmer werden dazu befähigt, in einer gesunden Zielgruppe Einheiten für GT zu gestalten und zu präsentieren. Das detaillierte Curriculum wird auf Anfrage gerne zugesandt. Nach Absolvieren des Grundlehrgangs sind folgende Zusatzqualifikationen möglich:
• GT für Seniorenbetreuung und Pflege
• GT für Kinder und Jugendliche
• GT für Wirtschaft und Tourismus
Kurskosten: EUR 2.880,- inkl. MwSt (Im Preis inkludiert sind: Seminargebühren, Kursunterlagen, Prüfungsgebühren, umfangreiches Übungsmaterial inkl. digitale Übungen und Übungsvorlagen, 1 Jahr Mitgliedschaft beim ÖBV-GT, Probezugang für ein computerunterstütztes Gedächtnistraining sowie die Pausenverpflegung.)
Anfrage und Anmeldung: Frau Mag. Monika Puck - Tel.: 0699/12 85 20 85 - This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
• Einführung und Grundlagen des ÖBV-GT und eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
• Namen- und Personengedächtnis
Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
• Gedächtnismodelle und Informationsaufnahme
• Trainingsziele eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
• Gehirn
• Nervenzellen und Botenstoffe
• Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
Tag 4: Wahrnehmung und Merken
• Wahrnehmung: Theorie und Übungen
• Enkodierung: Theorie und Übungen
• Merktechniken (1. Teil)
Tag 5: Merken II
• Merktechniken Fortsetzung (2. Teil)
• Hilfreiche Arbeitstechniken
Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
• Übungen zum Warming-up
• Übungen zum Training von Abrufstrategien
• Übungen zur komplexen Wortfindung und Logik
Tag 7: Stress und Entspannung
• Stress/Denkblockaden/ Vergessen
• Einführung in Entspannungsmethoden
• Bewegung im ganzheitlichen Gedächtnistraining
Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
• Konzentrationsübungen
• Kreativitätsübungen
• PC- unterstütztes GT im Einzel- und Gruppensetting
Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
• Kommunikationsmodelle
• Die Gruppe
• Kursleitung
Tag 10: Kursdidaktik
• Stundenaufbau
• Stundengestaltung
• Kursplanung (inkl. Evaluierung u. Vermarktung)
• Theorieteile in der Erwachsenenbildung
• Blick über den Gartenzaun: Andere Methoden des Gedächtnistrainings
Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
• Theoretische Prüfung (schriftliche Wissensüberprüfung)
• Tipps zur Präsentation und Moderation
• Präsentation einer selbst ausgearbeiteten Übung und/oder
• Präsentation eines selbst ausgearbeiteten Theorieteils (Teil 1)
Tag 12: Abschluss
• Präsentation einer selbst ausgearbeiteten Übung und/oder
• Präsentation eines selbst ausgearbeiteten Theorieteils (Teil 2/Fortsetzung)
• Zertifikatsübergabe
Frühjahr 2023
ab 10. Februar 2023 (Kursnummer: 2023GK01S)
Anmeldeschluss: 27. Januar 2023
Fr., 24. Februar und Sa., 25. Februar 2023
(Kurszeiten: jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr)
GedächtnistrainingsAkademie -Trainingszentrum SALZBURG
Dr. Franz-Rehrl-Platz 2/ 2.Stock, 5020 Salzburg
(Veranstalter: Gedächtnistrainingsakademie GTA)
Die Teilnahme an diesem Kurs kann auf Wunsch Online erfolgen!
Referentinnen: Mag. Monika Puck (Ausbildungsleitung) und weitere AusbilderInnen des ÖBV-GT
Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen zum download.
Herbst/Winter 2023
ab 15. September 2023 (Kursnummer: 2023GK02S)
Anmeldeschluss: 01. September 2023
(Kurszeiten: jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr)
GedächtnistrainingsAkademie -Trainingszentrum SALZBURG
Dr. Franz-Rehrl-Platz 2/ 2.Stock, 5020 Salzburg
(Veranstalter: Gedächtnistrainingsakademie GTA)
Referentinnen: Mag. Monika Puck (Ausbildungsleitung) und weitere AusbilderInnen des ÖBV-GT
Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen zum download.
Online 2023
ab 16. Februar 2023 (Kursnummer: 2023GK03O)
Anmeldeschluss: 02. Februar 2023
Berufsbegleitender Abendkurs per Zoom
Alle Lerninhalte werden an 20 Abenden in jeweils 4 Übungseinheiten durchgenommen.
Die Abschlusspräsentation und Prüfung wird an 2 Tagen in Salzburg Stadt stattfinden.
Referentinnen: Mag. Monika Puck (Ausbildungsleitung) und weitere AusbilderInnen des ÖBV-GT
Donnerstag, 02. März 2023
Donnerstag, 09. März 2023
Donnerstag, 16. März 2023
Donnerstag, 23. März 2023
Donnerstag, 30. März 2023
Donnerstag, 13. April 2023
Donnerstag, 27. April 2023
Donnerstag, 04. Mai 2023
Donnerstag, 11. Mai 2023
Donnerstag, 25. Mai 2023
Donnerstag, 15. Juni 2023
Donnerstag, 22. Juni 2023
Donnerstag, 29. Juni 2023
Donnerstag, 14. September 2023
Donnerstag, 21. September 2023
Donnerstag, 28. September 2023
Donnerstag, 05. Oktober 2023
Donnerstag, 19. Oktober 2023
(Kurszeiten: jeweils von 18.00 bis 21.30 Uhr)
Abschluss - Präsenztage:
Freitag, 24. November 2023
Samstag, 25. November 2023
(jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr)
Infoveranstaltung Frühjahrskurs
Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum/r Lern-, Denk- und GedächtnistrainerIn
Sie haben Fragen rund um die Ausbildung zum/r Lern-, Denk- und Gedächtnistrainer*In?
Am 26. Januar 2023 von 19.00 - 20.00 informiert Mag.a Monika Puck (Ausbildnerin, Leiterin der GedächtnistrainingsAkademie und Obfrau des Österreichischen Budnesverbands für Gedächtnistraining) über das Arbeitsfeld und die Ausbildung zum/r Gedächtnistrainer*In und beantwortet alle offenen Fragen.
Die Veranstaltung findet Online per Zoom statt.
Daher bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.